Wissenschaftlicher Beirat

GOLEHM wird bei der Auswahl und Bewertung von Projekten sowie bei der Strategieentwicklung von einem unabhängig agierenden Beirat aus Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt.

 

GOLEHM-Beirat

während der Beiratssitzung im März 2023


oben v.l.n.r.: Heiner Lippe (Lübeck); Manfred Lemke (Norden); Ulrich Steinmeyer (Frankfurt); Axel Teichert (Dessau); Jörg Singer (Dessau)

unten v.l.n.r.: Dorothee Mix (Verden), Andrea Rieger-Jandl (Wien), Theo Lösser (Halle/Saale)

 

Unsere Beiratsmitglieder im Kurzportrait

Dipl.-Ök. Manfred Lemke
ist Umweltökonom und hat nach dem Studium zu umweltökonomischen Themen geforscht. Seit 2013 ist er an mehreren nationalen und europäischen Forschungsprojekten zum nachhaltigen Bauen mit Lehm und nachwachsenden Baustoffen beteiligt; seit 1995 Mitglied und zeitweise Schatzmeister des Dachverband Lehm e.V. (DVL); war Projektkoordinator für die 1. Auflage der Lehmbauregeln. Seit 2018 ist er stellv. Vorsitzender des DVL-Prüfgremiums für Umweltproduktdeklarationen.

Prof. Heiner Lippe
ist Freier Architekt und Professor im Fachbereich Bauwesen an der TH Lübeck, hat von 1983 bis 1989 sein Studium der Architektur an der Ecole d´Architecture de Grenoble/France absolviert und ein Spezialisierungs-Studium im Bereich Lehmbau mit dem Abschluss: Certificat d´Etudes Approfondies en Architecture - Terre (CEAA-Terre) angeschlossen.
Seine Schwerpunkte und Fachgebiete sind Baubiologie, Lehmbau, Altbausanierung, nachhaltiges Planen und Bauen, gesundheitsverträgliche Baustoffe, energetische und ökologische Gesamtkonzepte, Bestandsaufnahme, Bauuntersuchung, energetische Gesamtkonzepte, künstlerische Gestaltung, Denkmalschutz sowie Holzbau. Er war an zahlreichen Sanierungs- und Lehmbauprojekten in Deutschland, Portugal, Burkina Faso und Nigeria beteiligt.

Dipl.-Ing. Theo Lösser
ist Denkmalpfleger, Statiker und Architekt im Ruhestand. Er studierte in Leipzig Ingenieurbauwesen, war von 1985 bis 1990 beim VEB Denkmalpflege Halle, Sitz Quedlinburg als Projektant und von 1990 bis 1991 beim Institut für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt beschäftigt. Ab 1991 war er beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) als Gebietsreferent der Baudenkmalpflege im südlichen Sachsen-Anhalt tätig. Seiner Fachkompetenz und seines großen Konstruktionsverständnisses wegen wurde er besonders bei der Sanierung von historischer Bausubstanz und Bewertung von Gutachten immer wieder baufachlich zu Rate gezogen. Mit dem reichen Lehmbauerbe Mitteldeutschlands ist er dadurch gut vertraut und bereichert den GOLEHM-Beirat so mit seiner Erfahrung und seinem Blick aus Perspektive der Bau- und Kunstdenkmalpflege.

Dorothee Mix
ist Weiterbildnerin, Projektleiterin und ehemalige Geschäftsführerin beim Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB). Seit ihrer Ausbildung als Tischlerin und Lehmbauerin beschäftigt sich mit der ökologischen Seite des Handwerks. Sie ist außerdem Leiterin des Projekts „Ziel 13 – Bauen als Klimaschutz“ und Mitglied von BAUWENDE e.V.

Prof. Andrea Rieger-Jandl
ist a.o. Professorin am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege an der Architekturfakultät der TU Wien und Gründungs- und Vorstandsmitglied von NETZWERK LEHM (Fachverband zur Förderung des Lehmbaus sowie zur Vernetzung von Lehmbauschaffenden in Österreich) sowie des Institutes für vergleichende Architekturforschung (IVA).
Sie absolvierte ihr Architekturstudium an der TU Wien, schloss ein Doktoratsstudium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Wien sowie ihre Habilitation an der TU Wien mit einer venia docendi in kulturvergleichender Architekturgeschichte an. Als Architekturwissenschaftlerin und Anthropologin fokussiert sie sich in Forschung und Lehre auf Architektur im sozio-kulturellen Kontext, Lehmarchitektur, Bauen im Entwicklungskontext und hier vor allem auf hands-on-Erfahrungen, partizipative Prozesse und multidisziplinäre Kooperationen.

Jörg Singer
ist Retter und Bewohner eines Massivlehmhauses in Dessau-Großkühnau und hat dafür 2008 den 1. Platz beim „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ gewonnen. Beim Wiederaufbau des halb verfallenen Lehmhauses nutzte er traditionelle Materialien und Techniken. Mit viel Enthusiasmus, Sinn für Authentizität und Liebe zur alten Bausubstanz hat er sich ein Refugium geschaffen, bei dem nicht nur Denkmalpflegern das Herz aufgeht. Mit seiner Praxiserfahrung bei der Sanierung von Massivlehmbestand bereichert er das Kompetenzspektrum des GOLEHM-Beirates und vertritt die Seite der privaten Lehmhausbewohner.

Dipl.-Ök. Ulrich Steinmeyer
ist seit 26 Jahren Geschäftsführer des Naturbaustoffhandels Biber GmbH sowie seit 2015 Vorstand der Ökoplus AG, dem Verband der deutschen Naturbaustoffhändler. Er verfügt daher über eine breite Marktübersicht bei den ökologischen Baustoffen. Zusätzlich war er an verschiedenen Forschungsvorhaben beteiligt, bei denen es u.a. um die Entwicklung des Strohbaus zu einer umsetzungsfähigen und bauamtlich zulässigen Bauweise ging und um die Verbesserung der rechtlichen und technischen Nutzungsfähigkeit von Naturdämmstoffen.
Praktisch hat er sich als Gründer der ökologischen Gemeinschaftssiedlung Neumühlen, des Norddeutschen Zentrums für nachhaltiges Bauen in Verden, sowie als Bauherr mehrere eigener konsequent ökologische Bauvorhaben mit Stroh/Lehm- und Holzbau betätigt. Aktuell ist er an einem ökologischen Reihenhausprojekt beteiligt und an der Entwicklung eines ökologischen Quartiers in Verden.

Prof. Axel Teichert
ist Freier Architekt und Professor für CAD/ Baukonstruktion an der Hochschule Anhalt in Dessau und Präsident der Architektenkammer Sachsen-Anhalt.
Als Vertreter des planenden Berufsstands gehören für ihn Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu den aktuellen Fragen des Wandels im Bauwesen. Lehmbau verbindet beide Themen in idealer Weise und zeigt auf, wie sich aus Rückbesinnung und Fortschritt zukunftsweisende Alternativen ableiten. Lehmbau ist auch an der Hochschule Anhalt in der Architekturausbildung seit Jahren etabliert.